Das tun wir:
Veranstaltungs-Highlights & mehr

Das lebendige Vereinsleben der DGsP bietet vielfältige Möglichkeiten, zu Themen der systemischen Pädagogik im Austausch zu sein und in Kontakt zu kommen. Bei unseren Veranstaltungen sind neben Mitgliedern der DGsP auch alle weiteren Interessierten herzlich willkommen!

Mitgliederversammlung

Wie in jedem Verein wird die Arbeit des Vereins durch seine Mitglieder umgesetzt, die sich in verschiedenen Formen und Organen im Verein organisieren.

Wichtigstes Organ ist die Versammlung aller Mitglieder, die satzungsgemäß einmal im Jahr stattfindet: z. Z. an einem festen Termin im Jahr, was eine frühzeitige Planung aller Mitglieder ermöglichen soll. Auch hier werden Einzelheiten in der Satzung (§ 7 und §8) geregelt.

Die Mitgliederversammlung trifft sich in der Regel einmal im Jahr vor der Jahrestagung.

Den Termin für die nächste geplante Mitgliederversammlung finden Sie unter Aktuelles.

Jahrestagung

Die DGsP veranstaltet einmal im Jahr, am Wochenende nach Christi Himmelfahrt ihre Jahrestagung in Erfurt.
Zur Jahrestagung sind die Mitglieder und Nichtmitglieder der DGsP eingeladen, sich durch Vorträge, Workshops und Diskussionsforen Impulse für ihre berufliche und persönlich Weiterentwicklung mit systemischer Pädagogik auseinander zu setzen.
Wir freuen uns, Sie bald einmal dort begrüßen zu dürfen.

Jahrestagung 2024

10. – 12. Mai 2024 – Mitgliederversammlung und Jahrestagung in Erfurt – die Anmeldefrist wird bis zum 30.04.2024 verlängert.
Weiterlesen

Jahrestagung 2023

Die Jahrestagung 19. – 21. Mai 2023 in Erfurt stand unter dem Thema ‚Haltungen‘. Vielfältige ‚Lifeshops‘ luden am Samstag dazu…

Weiterlesen

Mitgliedertage

Seit dem August 2021 gibt es unseren Mitgliedertag. Dieser Tag im open-space-Format ermöglicht den Teilnehmenden ein intensives Miteinander zu unterschiedlichen Ideen. Dieses Format soll mehrmals im Jahr stattfinden.

Kongresse

In der Regel findet alle zwei Jahre ein dreitägiger wissenschaftlicher Kongress statt, der sich mit zentralen Fragen „systemischer Pädagogik“ beschäftigt und neue Impulse in der Weiterentwicklung systemisch pädagogischer Fragestellungen und Theorien setzt.

Kongress 2024

DGsP-Kongress von 20. bis 22. September 2024
„daSein – Systemische Pädagogik in Gesellschaft“
Weiterlesen

Kongress 2016

Der Kongress 2016, Motto: „Ich denke sowieso mit dem Knie“ – Inklusive Gesellschaft geht systemisch.
Weiterlesen

Kongress 2014

Der Kongress 2014, Thema: „Ich scheine ein Verb zu sein“: Intuitives Handeln und Prozessvertrauen in systemischen Lern- und Entwicklungsräumen
Weiterlesen

Kongress 2012

Ein Bericht zum Kongress 2012 in Siedelsbrunn, Motto: „Keiner hat das Recht zu gehorchen“
Weiterlesen

Regionaltage

Regionaltage sind Veranstaltungen, die in bestimmten Regionen von dort ansässigen Regionalgruppen und /oder Mitgliedsinstituten veranstaltet werden. Auf Antrag können sie vom Verein finanziell unterstützt werden.

Schauen Sie nach, ob sich in ihrer Region schon eine Gruppe gegründet hat oder initiieren Sie selbst eine Gruppe. Wir freuen uns auf Ihr Engagement. Bei Fragen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

Regionalgruppen

Mitglieder der DGsP, die Lust haben, sich in ihrer Region zu vernetzten, um sich auszutauschen und sich fachlich und kollegial zu unterstützen, finden bei uns die Möglichkeit eine Regionalgruppe zu gründen. Schauen Sie auf unserer Karte nach, ob sich in ihrer Region schon eine Gruppe gegründet hat oder initiieren Sie selbst eine Gruppe.
Wir freuen uns auf ihr Engagement. Bei Fragen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

DGsP-Arbeitstreffen Online

Im Herbst 2021 wurden von Annerose Neeb-Fleckner, Johannes Herwig-Lempp und Petra Kuropka monatliche DGsP-Arbeitstreffen online ins Leben gerufen. Sie sind in der DGsP entstanden mit der Idee, Mitgliedern und anderen interessierten Personen einen regelmäßigen Austausch zu systemischen Themen zu ermöglichen. Die Treffen finden einmal im Monat von 19 Uhr bis 21 Uhr online statt. Den Link zu einem virtuellen DGsP-Arbeitstreffen erhalten alle, die sich für den jeweiligen Abend angemeldet haben.
Die DGsP-Arbeitstreffen beruhen auf Freiwilligkeit, Selbsttätigkeit und eigener Verantwortung. Das bedeutet, dass diejenigen, die ein Thema für den Abend einbringen, sich beim Organisationsteam melden, oder am Ende eines DGsP-Arbeitstreffens eine Idee äußern.
Die Gruppe der Teilnehmenden kann jedes Mal neu zusammengesetzt sein. Einige nehmen oft und regelmäßig teil, andere kommen neu dazu. Am Anfang stellen sich alle kurz vor. Dann folgt ein Impuls oder der Austausch beginnt direkt, in Kleingruppen oder in der großen Runde. Zum Beispiel zu der Frage: „Wie würde ich einer anderen Person erklären, was „systemisch“ bedeutet?“
Geplant und vorbereitet werden die Treffen durch ein kleines, aktuell dreiköpfiges Organisationsteam (Daniela Kratzer, Petra Kuropka, Annerose Neeb-Fleckner), das den Themenspeicher für die DGsP-Arbeitstreffen führt, das bespricht, wann welche Themen platziert werden – im Dialog mit denjenigen, die das Thema einbringen möchten. Das Organisationsteam schreibt die Einladungstexte und versendet den Zoom-Link. Es übernimmt die Begrüßung, moderiert und achtet auf die zur Verfügung stehende Zeit.
Die Mitglieder des Organisationsteams möchten die DGsP-Arbeitstreffen gemeinsam mit allen Beteiligten lebendig und bereichernd gestalten. Deshalb sind zwei Punkte wichtig:

  1. Alle haben die Möglichkeit, ein Thema einzubringen, über ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu berichten, also einen Abend zu gestalten. Wer eine Idee hat für eines der kommenden Treffen, soll sich gerne beim Organisationsteam melden: arbeitstreffen@dgsp.eu
  2. Das Organisationsteam versteht sich als temporär, d.h. wer im Organisationsteam mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.

32. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag, 12. November

Manchmal ist es Zeit, sich Zeit zu nehmen.

Wir laden Euch ganz herzlich zu einem Gedankenaustausch über unsere vielfältigen Erfahrungen mit der Zeitein. Denn:

Mit der Zeit wird die Zeit immer wichtiger.

Zur Einladung

31. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch, 09. Oktober 2024

Wärmender Impuls für den Übergang vom Herbst in den Winter

Teresina Bolte lädt uns zu einer Begegnung ein.

zur Einladung

30. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag, 09. Juli 2024

„Vielfältige Antworten auf einfältige Bemerkungen“

Johannes Herwig-Lempp lädt uns zu einem Austausch ein.

Der systemische Ansatz bietet uns eine Reihe von Methoden (und Haltungen) für den Umgang mit schwierigen Situationen. Bei dieser hier geht es darum, wie wir uns darauf vorbereiten können, wenn wir unvermittelt mit rassistischen, fremdenfeindlichen…

zur Einladung

29. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch, 12. Juni 2024

„Reframing – Perspektiven verändern“

Daniela Kratzer wird diesen Abend für und mit uns gestalten.

Der soziale Konstruktivismus beschäftigt sich mit der Erzeugung von Wirklichkeit durch Sprache und Narrationen. Das Reframing ermöglicht uns Sichtweisen, die neu für uns oder unser Gegenüber sind und öffnet Türen…

zur Einladung

28. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag, 14. Mai 2024

„Schreib-Perspektiven“ oder „geschriebene Perspektiven“

Diana Aust und Katrin Firmthaler-Ködel werden diesen Abend für und mit uns gestalten.

Mit kreativem Schreiben lassen sich Perspektiven und Wirklichkeiten gestalten. Dadurch eignet sich das kreative Schreiben in Beratung, Supervision und / oder Coaching als methodisches Reflexionswerkzeug…

zur Einladung

27. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch, 10. April 2024

Kollegiale Beratungen im virtuellen Raum

Wir laden Euch ein, die Erfahrungen und systemischen Kompetenzen der Teilnehmenden oder Gedanken von einem Reflecting Team für die Arbeit bzw. Weiterarbeit an beruflichen oder eigenen Anliegen zu nutzen.

In der gemeinsamen Runde können wir uns einbringen als Zuhörer*in, Falleinbringer*in oder als Beobachter*in. Je nach angemeldeter Personenzahl arbeiten wir in der Gesamtgruppe oder in Kleingruppen zu verschiedenen Anlieg

zur Einladung

26. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag, 12. März 2024

Daniela Kratzer lädt ein zum Thema:

Die vier Räume des Wandels“ – nach Claes Fredrik Janssen

Das Leben selbst ist Veränderung, Wandel, Entwicklung, Wachstum und Anpassung zugleich. Im täglichen Hier und Jetzt erfahren wir wertvolle Momente, die von Selbst- und Fremdwahrnehmung in ganz verschiedener Weise geprägt sind.

Manches Erleben erfüllt uns mit Freude, Erstaunen, Irritationen, Abneigungen, Widerständen, Schmerz, Trauer, dem Gefühl des Verlorenseins, der Suche, der Irrwege sowie der Inspiration und Ideenfindung. Die Natur lebt es uns allen im eigenen, unermüdlichen Kreislauf vor, den wir in so vielen oft unscheinbaren, kleinen und großen Nuancen im Leben selbst wiedererkennen und finden dürfen…

zur Einladung

25. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch, 14. Februar 2024

Johannes Herwig-Lempp lädt ein zu einem Austausch zum Thema:

Was die Gesellschaft von uns SystemikerInnen lernen kann (nicht muss).“

Die aktuellen politischen Diskurse in unserer Gesellschaft werden sowohl öffentlich als auch im Privaten zunehmend heftiger geführt. Als SystemikerInnen verfügen wir über Haltungen und Methoden, mit denen wir andere zu Veränderung einladen können. Bei diesem Arbeitstreffen werden wir gemeinsam überlegen, wie wir unser Wissen und Können in politischen Konflikten einsetzen können und welche Anregungen wir für wirksame politische Auseinandersetzungen geben können.

zur Einladung

24. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag, 09. Januar 2024

„Narrative Dynamik: Wie Geschichten und Unternehmenskultur sich gegenseitig beeinflussen.“

Wir werden uns damit beschäftigen, welche Geschichten du aus deinem beruflichen Alltag kennst. In einem interaktiven Format werden wir reflektieren, wie sie sich auf die Unternehmenskultur auswirken, wie du, in deiner professionellen Rolle, einen souveränen Umgang damit findest.

zur Einladung

23. DGsP-Arbeitsteffen

Mittwoch, 13. Dezember 2023

„Die Sterne des Himmels können wir einander nicht schenken. Aber die Sterne der Nähe, der Freude und der Zuversicht.“ – angelehnt an ein Zitat von Irmgard Erath

Wir möchten an diesem Abend unsere systemische Sichtweise und unser Selbstverständnis nutzen für einen Austausch und eine Reflexion über berufliche oder persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Jahr 2023.

zur Einladung

22. DGsP-Arbeitsteffen

Dienstag, 14. November 2023

„Das Triadische Prinzip – ein systemisches Tool“

In dem Triadischen Modell sind die drei menschlichen Kernbedürfnisse – Autonomie, Beziehung/Kontakt und Sicherheit – in den Zentren Bauch, Herz, Kopf repräsentiert…

zur Einladung

21. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch 11. Oktober 2023

„Zuhören ist ein aktiver Schöpfungsakt.“ Andreas Tenzer

Ist es das? Ist es das immer?…

zur Einladung

20. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch 12. Juli 2023

Einblicke – Rückblicke – Überblicke – Ausblicke 
Abschlussveranstaltung des 2. Veranstaltungsjahres
Planungsschritte für das 3. Veranstaltungsjahr
Themen & Formate
zum Flyer

19. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 13. Juni 2023

Das DGsP-Projekt Offene-Ohren-Orte stellt sich vor: Manuela Krahnke, Katrin Lippelt, Mitglieder der Projektgruppe sowie Studierende der Goethe-Universität in Frankfurt am Main geben an diesem Abend einen Einblick in bisherige Umsetzungsschritte und erste Erfahrungen sowie einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.

18. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch 10. Mai 2023

Peter Herrmann lädt uns zu einem Erfahrungs- und Gedankenaustausch ein zum Thema: Mit systemisch-konstruktivistischer Sichtweise Krisen in Beruf und Privatleben begegnen.

17. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 4. April 2023

Thema ist diesmal die Vorgehensweise der „SOFT-Analyse“ für einen Blick auf Elemente systemischer Pädagogik in unserem Alltag.
Nach einer kurzen Methodenvorstellung wollen wir die SOFT-Analyse nutzen um zu reflektieren, inwieweit Haltungen und Gedanken der
systemischen Pädagogik in unseren Arbeitsfeldern und Lebensbereichen Wirkung und Potenzial entfalten und Entwicklung unterstützen.

16. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch 8. März 2023

Wir laden Euch ganz herzlich dazu ein, Themen aus unserem beruflichen Alltag oder Erlebnisse, die uns beschäftigen, unter neuer Perspektive zu betrachten. „Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben äußern.“ (Wilma Thomalla)

15. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 14. Februar 2023

Bei den Arbeitstreffen im März und April 2022 haben Miriam Brandhoff und Christoph Hartmann angefangen, eine virtuelle Schatzkiste mit „Lieblingsmethoden“ zu füllen. Im Juni haben wir die Schatzkiste mit weiteren Geschichten, Zitaten und Bilderbüchern gefüllt.
In dieser Kiste ist noch immer Platz!
„Manchmal muss man die Perspektive wechseln, um den Himmel zu sehen.“
Gestaltungselemente für systemisches Arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern – Teil 4

14. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch 11. Januar 2023

Johannes Schwehm lädt an diesem Abend alle Teilnehmenden zu einem Austausch über didaktische Vorstellungen im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen ein.

13. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 13. Dezember 2022

Alfred Bermel lädt an diesem Abend alle Teilnehmenden zu einer geführten Selbstreflexion ein, die er bei der Arbeit mit Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst einsetzt.

12. DGsP-Arbeitstreffen

Mittwoch 9. November 2022

Wir öffnen den virtuellen Raum für einen Erfahrungsaustausch über das Thema: „Sich selbständig machen als systemische Beraterin/ systemischer Berater – haupt- oder nebenberuflich.“

11. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 11. Oktober 2022

In systemischen Kontexten wird eine fragende Haltung der Neugier und des Nicht-Wissens häufig als förderlich, anregend und Wünschenswert, manchmal sogar als Grundvoraussetzung oder wesentliches Merkmal systemischen Denkens und Handelns angesehen und geschätzt. Welche Fragen und Überlegungen ergeben sich, wenn wir dieser Vorannahme und dem Nicht-Wissen selbst mit Nicht-Wissen begegnen?

10. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 12. Juli 2022

Wer etwas verändern möchte, benötigt nicht nur Macht, sondern auch das Bewusstsein, über diese Macht zu verfügen, sowie die Bereitschaft und den Willen, diese Macht zu nutzen. Dies gilt – so Johannes Herwig-Lempps These – für uns ebenso wie für die Menschen, mit denen wir arbeiten. Darüber haben wir uns beim 10. Arbeitstreffen ausgetauscht.

9. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 14. Juni 2022

Thema des 9. Arbeitstreffens sind Geschichten, Gedichte und Zitate und der Austausch über deren Wirkung und Einsatzmöglichkeiten.

8. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 10. Mai 2022

Die DGsP hat einen „Ethikrat“ und „Ethikrichtlinien“. Die Mitglieder des  DGsP-Ethikrats Beate Jaquet, Peter Herrmann und Johannes Herwig-Lempp laden alle Interessierten ganz herzlich zum Themenabend „Ethikrichtlinien“ ein. Sie haben die bestehenden Ethikrichtlinien durchgesehen und legen einen Entwurf für eine Neufassung vor, der beim 8. DGsP-Arbeitstreffen zur Diskussion gestellt werden wird.

7. DGsP-Arbeitstreffen

Thema: „Einstiegssituationen bei Supervisionssitzungen, Gruppencoachings oder kollegialen Beratungen mit mehreren Personen“
Dienstag 12. April 2022

Christoph Hartmann stellte uns u.a. Geschichten, Bildkartensets und Spiele für Einstiegssituationen vor. Nicht jedes Material ist für das Ausprobieren im online-Format geeignet. Christoph hat eine gute Lösung gefunden: Das Material, das wir beim DGsP-Arbeitstreffen online nicht erproben können, probiert Christoph bei der DGsP-Jahrestagung 2022 in einem Präsenz-Workshop mit den Teilnehmenden aus.

6. DGsP-Arbeitstreffen

Dienstag 8. März 2022
Thema: Arbeit mit „kleinen und großen“ Klienten

Wir haben auf einem virtuellen Markt der Möglichkeiten mehrere Methoden für die Arbeit mit „kleinen und großen“ Klienten kennengelernt, die Ihr für Eurer persönliches Arbeitsfeld ausgearbeitet habt und bei Eurer täglichen Arbeit erfolgreich nutzt. Ganz herzlichen Dank an Miriam Brandhoff für ihren Türöffner „Die warme Dusche“, die ein lebendiger, aktivierender und überzeugender Einstieg in unseren Methodenaustausch war. Die vielfältigen Methodenvorschläge und Anregungen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt wurden, waren eine großes Geschenk für uns alle.

5. DGsP-Arbeitstreffen

Übungsformat der Arbeitsweise des „Reflecting-Teams“
Dienstag 08. Februar 2022

Wie erzähle ich mir selbst und anderen von meinen Erfahrungen meine Geschichte? Wie trete ich in Distanz, um neue Sichtweisen zu gewinnen? Wie biete ich Komplexität professionell an und erleichtere damit neue Wahrnehmungen und Gedanken? Das sind Fragen, die wir im Übungsformat gezielt fokussierten.
Auf Wunsch der Teilnehmerrunde aus dem 4. Arbeitstreffen wurde zu Fallbeispielen im schulischen und außerschulischen pädagogischen Kontext und in der Ausbildung von Studierenden, Lehrern, Erziehern u.a. gearbeitet.

4. DGsP-Arbeitstreffen

Thema: „Reflecting Team“ (Tom Anderson)
Dienstag 11. Januar 2022

Daniela Kratzer stellte uns die Arbeitsweise des „Reflecting Teams“ vor und wir konnten sie direkt auf Beispiele anwenden, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbrachten. Ein wesentlicher Aspekt systemischer Beratung liegt in der Unterstützung von (für) Menschen, sich selbst dabei zu beobachten, wie sie die Welt beobachten („Selbstreferenz“) bzw. wie sie sich selbst und anderen ihre Geschichten erzählen und welche Folgen dies für ihre Lebenspraxis hat. Ein Vorgehen, das diese Art der Beobachtung auch formal geradezu bilderbuchartig repräsentiert und ihm einen besonderen methodischen Rahmen gibt, ist das reflektierende Team. (A. von Schlippe / J. Schweitzer).

3. DGsP-Arbeitstreffen

Thema: „Kollegiale Beratung“
Dienstag 14. Dezember 2021

„Wie erklären wir anderen, was systemisch ist?“ – ein sehr vielseitiges, vielschichtiges und weitblickendes Fachgespräch mit wertvollen Gedankenanregungen.

2. DGsP-Arbeitstreffen

Thema: „Systemische Methoden der Kollegialen Beratung“
Dienstag 9. November 2021

Johannes Herwig-Lempp stellt ein Instrument zur Selbstevaluation vor: Er leitet die Teilnehmenden zur Reflexion und zum Sprechen über ihre Erfolge an, damit sie ihre Erfolge zukünftig nutzen können.

1. DGsP-Arbeitstreffen

Thema: „Systemische Methoden der Kollegialen Beratung“
Dienstag 12. Oktober 2021

Johannes Herwig-Lempp stellt die systemische Methode Gehirnjogging für die kollegiale Beratung vor. Beim Gehirnjogging entwickeln die Teilnehmenden reihum Hypothesen, Ratschläge, Verschlimmerungsideen oder Komplimente zu einer Fragestellung.

OffeneOhrenOrte

Das Projekt OffeneOhrenOrte setzt und vertraut auf die Kraft des Zuhörens.

Die Projektidee hat zwei kraftvolle ‚Eltern‘: eine Krise und eine Lösung – beide mit kreativem und transformativem Potenzial.
Während der Corona-Pandemie waren persönliche Begegnungen zeitweise kaum möglich oder von erschwerenden Bedingungen geprägt. Nach und nach zeigen sich die vielfältigen und noch kaum zu überblickenden individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieses krisenhaften Einschnitts. Wie und wo konnten und können persönliche Begegnungen und Gespräche anders als gewohnt angeboten werden?

Der Impuls, niedrigschwellige und professionelle Begegnungs- und Gesprächsmöglichkeiten unter freiem Himmel zu schaffen, stammt aus Zimbabwe. Unter dem Namen „Friendship Bench“ (übersetzt: Freundschafts-Sitzbank) initiierte der Psychiater Dixon Chibanda 2006 dort ein Projekt für psychologische Kurzinterventionen.

Angeregt durch diese Idee hat sich im Rahmen der DGsP das Projekt OffeneOhrenOrte entwickelt. Eine Projektskizze mit ausführlicheren Informationen finden Sie hier.

Impressionen aus der Projektgruppe PEER-WALK & TALK aus Frankfurt am Main und Feedback zum Projekt

Publikationen

Der Kongressband 2019

DGsP (Hrsg.):

Kongressband 2019
Jedes Tun ist Erkennen und jedes Erkennen ist Tun.

Beiträge zu einer KybernEthik systemisch-pädagogischen Handelns

Köln

Kongressband 2019 Inhalt
Kongressband 2019 Vorwort

Die Zeitschrift „Systemische Pädagogik“

Die Zeitschrift „Systemische Pädagogik“ wurde zwischen 2011 und 2017 von der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik e. V. (DGsP eV), herausgegeben für alle, die lehrend, forschend, arbeitend, lebend im Bereich der systemischen Pädagogik tätig sind.

In jedem Heft gaben wir einem*r Künstler*in Gelegenheit sich und die eigene Arbeit vorzustellen. Kunst als Element systemisch-pädagogischer Wirklichkeitskonstruktion kann sensibilisieren, kann den Blick für neue Sichtweisen öffnen und helfen, andere Ausdrucks- und Kommunikationswelten in pädagogischen Räumen zu etablieren. Ferner gab die DGsP in jeder Ausgabe Einblicke in ihre Arbeit, stellte Projekte und Tagungen, aber auch die Arbeit ihrer Mitgliedsinstitute vor.

Einige Ausgaben der Zeitschrift können noch über unsere Geschäftsstelle erworben werden.

Die Hefte 1 und 4 sind mittlerweile vergriffen.

weitere Publikationen

zum Themenbereich „Systemische Pädagogik“ an denen Mitglieder der DGsP maßgeblich beteiligt waren.

Walter Spiess - Coaching

Walter SpiessCoaching Effizient, moralisch gut, nachhaltig.Die Logik des Gelingens und das funktionale, adaptive ProzessmodellBerlin 2013 (edition Z), 176 Seiten, incl….

Weiterlesen
Walter Spiess - Beratung

Walter SpiessBeratung Effizient, moralisch gut, nachhaltig.Die Logik des Gelingens und das funktionale, adaptive ProzessmodellEdition Z, 2012 Walter Spiess, Mitglied der…

Weiterlesen
Jan V. Wirth - Lexikon des systemischen Arbeitens

„Lexikon des systemischen Arbeitens“ Jan V. Wirth, Heike Kleve (Hrsg.) Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie 141 Grundbegriffevon „Abhängigkeit“…

Weiterlesen
Birgit Jäpelt - Wi(e)der die Erfahrung

„Wi(e)der die Erfahrung“ Zum Stand der Kunst systemischer Pädagogik“ Herausgegeben 2011 von Henriette Schildberg und Birgit Jäpelt als Festschrift zum…

Weiterlesen
Palmowski - Systemische Beratung

„Systemische Beratung“ 2011von Prof. Dr. Winfried Palmowskierschienen im Kohlhammer Verlag Leseprobe und Bestellmöglichkeit

Weiterlesen

Beiträge aus der ehemaligen Zeitschrift „System Schule“

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgewählte Aufsätze aus unserer ehemaligen Zeitschrift „System Schule“ vor. Die Auswahl zeigt einen Querschnitt durch die verschiedenen Jahrgänge.

Die nachfolgenden Texte liegen im PDF-Format vor.


Förderung wissenschaftlicher Arbeiten

Auf Antrag können sich Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen an einem Auswahlverfahren von Abschlussarbeiten, die sich mit systemisch-pädagogischen Ansätzen beschäftigen, beteiligen. Die Anzahl der von uns ausgezeichneten Arbeiten ist begrenzt durch die Höhe der hierfür in dem jeweiligen Geschäftsjahr zur Verfügung stehenden Mittel. Insgesamt werden derzeit 1.000 Euro pro Jahr ausgeschüttet. Die Höhe des Einzelzuschusses ist auf maximal 500 Euro begrenzt.

Die Bewerbung für das Fördergeld erfolgt über ein entsprechendes Formular und kann hier heruntergeladen werden.

Die Bewerbungen müssen bis zum 31. Juli eines Jahres bei der DGsP eingegangen sein (Maileingang).

Verlängerte Abgabefrist im Jahr 2024: 31. August 2024

Der Antrag soll u.a. folgende Informationen enthalten:

  •   Thema der Arbeit,
  •   Gliederung,
  •   Inhaltlicher Überblick (2-3 Seiten)
  •   Zeitpunkt der Fertigstellung.

Außerdem muss deutlich werden, worin sich die besondere Ausrichtung auf systemische Pädagogik zeigt.

Pro Arbeit/Person wird nur ein Preisgeld gewährt.

Der:die von uns ausgewählte Bewerber:in verpflichtet sich, die fertige Arbeit der DGsP unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, um sie ggf. auf ihrer Homepage im Mitgliederbereich und/oder in Auszügen im Mitgliedermagazin zu publizieren.

Alle weiteren Rechte bleiben bei der:dem Verfassenden.

Die Auswahl trifft eine Kommission der DGsP. Die Vergabekommission wird von der Mitgliederversammlung gewählt. Die Entscheidungen der Kommission sind rechtlich nicht anfechtbar und bedürfen keiner Begründung.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.      

Der wissenschaftlichen Auswahlkommission gehören aktuell an:

  • Dr. Birgit Jäpelt
  • Dr. Henriette Schildberg
  • Frank Zimmer

Der Antrag auf Förderung kann hier heruntergeladen werden (pdf und word)

Antrag pdf

Antrag word


Gefördert wurden bisher:

2022

Carla Tenthoff, Skizze einer systemischen Sexualpädagogik auf Basis der Geschichte der Sexualpädagogik in Deutschland
(Zusammenfassung hier)

2021

Neele Baumgarten, Systemische Onlineberatung?! Neue Wege der Nähe durch videobasierte Onlineberatung in Zeiten der Pandemie und Überlegungen zur Verknüpfung dieser mit einer systemischen Beratungshaltung (Zusammenfassung hier)

2017

Christoph Huy, Lernprozessbegleitung bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext

2016

Tobias Scheliga, Systemische Beratung in der Pflegeausbildung mit Ausblick auf eine  generalistische Ausrichtung – Ein Leitfaden für Lehrkräfte in Theorie und Praxis

2015 

Roland Longobardi, Systemisches Denken und seine Bedeutung für das pädagogische Handeln. Möglichkeiten der interventiven und präventiven pädagogischen Arbeit.

Thomas Prescher, Konstitution und Konstruktion ökologischer Bildung von Organisationen: Bedingungs-Prämissen-Analyse sozialökologischer Bildungsforschung als Beitrag zu einer ökologischen Bildungstheorie

2012 

Stefanie Neubrand, Impathie – ein neues psychologisches Konstrukt und potenzieller Resilienzfaktor?

Sandra Aßmann, Schulisches und außerschulisches Medienhandeln systemisch betrachtet.

Johannes Schwehm, Systemisches Denken als Grundlage der Unterrichtsgestaltung – Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für Lehrkräfte

2011

Kristin Kodura, Systemische Beratungen mit Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden

Nach oben scrollen