
Das tun wir:
Veranstaltungs-Highlights & mehr
Das lebendige Vereinsleben der DGsP bietet vielfältige Möglichkeiten, zu Themen der systemischen Pädagogik im Austausch zu sein und in Kontakt zu kommen. Bei unseren Veranstaltungen sind neben Mitgliedern der DGsP auch alle weiteren Interessierten herzlich willkommen!
Mitgliederversammlung
Wie in jedem Verein wird die Arbeit des Vereins durch seine Mitglieder umgesetzt, die sich in verschiedenen Formen und Organen im Verein organisieren.
Wichtigstes Organ ist die Versammlung aller Mitglieder, die satzungsgemäß einmal im Jahr stattfindet: z. Z. an einem festen Termin im Jahr, was eine frühzeitige Planung aller Mitglieder ermöglichen soll. Auch hier werden Einzelheiten in der Satzung (§ 7 und §8) geregelt.
Die Mitgliederversammlung trifft sich in der Regel einmal im Jahr vor der Jahrestagung.
Den Termin für die nächste geplante Mitgliederversammlung finden Sie unter Aktuelles.
Jahrestagung
Die DGsP veranstaltet einmal im Jahr, am Wochenende nach Christi Himmelfahrt ihre Jahrestagung in Erfurt.
Zur Jahrestagung sind die Mitglieder und Nichtmitglieder der DGsP eingeladen, sich durch Vorträge, Workshops und Diskussionsforen Impulse für ihre berufliche und persönlich Weiterentwicklung mit systemischer Pädagogik auseinander zu setzen.
Wir freuen uns, Sie bald einmal dort begrüßen zu dürfen.
Jahrestagung 2022
Jahrestagung 2021
Jahrestagung 2020
Jahrestagung 2019
Jahrestagung 2018
Jahrestagung 2017
Jahrestagung 2016
Jahrestagung 2015
Jahrestagung 2014
Jahrestagung 2013
Mitgliedertage
Seit dem August 2021 gibt es unseren Mitgliedertag. Dieser Tag im open-space-Format ermöglicht den Teilnehmenden ein intensives Miteinander zu unterschiedlichen Ideen. Dieses Format soll mehrmals im Jahr stattfinden.
Mitgliedertag September 2022
Rückblick zum DGsP Mitgliedertag am 24.09.2022 Beim DGsP Mitgliedertag am 24.09.2022 wurde allen DGsP-Mitgliedern die…
Mitgliedertag August 2021
Kongresse
In der Regel findet alle zwei Jahre ein dreitägiger wissenschaftlicher Kongress statt, der sich mit zentralen Fragen „systemischer Pädagogik“ beschäftigt und neue Impulse in der Weiterentwicklung systemisch pädagogischer Fragestellungen und Theorien setzt.
Kongress 2023
Die Vorbereitungen für den DGsP-Kongress von 15. bis 17. September 2023 laufen auf vollen Touren… Save the Date! „Die Minute,…
Kongress 2019
Kongress 2016
Kongress 2014
Kongress 2012
Regionaltage
Regionaltage sind Veranstaltungen, die in bestimmten Regionen von dort ansässigen Regionalgruppen und /oder Mitgliedsinstituten veranstaltet werden. Auf Antrag können sie vom Verein finanziell unterstützt werden.
Schauen Sie nach, ob sich in ihrer Region schon eine Gruppe gegründet hat oder initiieren Sie selbst eine Gruppe. Wir freuen uns auf Ihr Engagement. Bei Fragen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
2022: ISA Fachtag / DGsP Regionaltag
2021: LöWe Ideenwerkstatt
2019: 2. Regionaltag der DGfS
2018: 1. systemische Regionaltagung in Schwerin
2017: 20. LöWe Ideenwerkstatt
2017: 1. systemischer Fachtag in Görlitz
Regionalgruppen
Mitglieder der DGsP, die Lust haben, sich in ihrer Region zu vernetzten, um sich auszutauschen und sich fachlich und kollegial zu unterstützen, finden bei uns die Möglichkeit eine Regionalgruppe zu gründen. Schauen Sie auf unserer Karte nach, ob sich in ihrer Region schon eine Gruppe gegründet hat oder initiieren Sie selbst eine Gruppe.
Wir freuen uns auf ihr Engagement. Bei Fragen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Projekte
Zwei neue Formate haben sich während der Pandemie etabliert: die DGSP-Arbeitstreffen online und die Offene-Ohren-Orte.
DGsP-Arbeitstreffen online
Offene-Ohren-Orte
Das Projekt OffeneOhrenOrte setzt und vertraut auf die Kraft des Zuhörens. Die Projektidee hat zwei…
Publikationen
Der Kongressband 2019

DGsP (Hrsg.):
Kongressband 2019
Jedes Tun ist Erkennen und jedes Erkennen ist Tun.
Beiträge zu einer KybernEthik systemisch-pädagogischen Handelns
Köln


Die Zeitschrift „Systemische Pädagogik“
Die Zeitschrift „Systemische Pädagogik“ wurde zwischen 2011 und 2017 von der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik e. V. (DGsP eV), herausgegeben für alle, die lehrend, forschend, arbeitend, lebend im Bereich der systemischen Pädagogik tätig sind.
In jedem Heft gaben wir einem*r Künstler*in Gelegenheit sich und die eigene Arbeit vorzustellen. Kunst als Element systemisch-pädagogischer Wirklichkeitskonstruktion kann sensibilisieren, kann den Blick für neue Sichtweisen öffnen und helfen, andere Ausdrucks- und Kommunikationswelten in pädagogischen Räumen zu etablieren. Ferner gab die DGsP in jeder Ausgabe Einblicke in ihre Arbeit, stellte Projekte und Tagungen, aber auch die Arbeit ihrer Mitgliedsinstitute vor.
Einige Ausgaben der Zeitschrift können noch über unsere Geschäftsstelle erworben werden.
Die Hefte 1 und 4 sind mittlerweile vergriffen.
weitere Publikationen
zum Themenbereich „Systemische Pädagogik“ an denen Mitglieder der DGsP maßgeblich beteiligt waren.
Walter SpiessCoaching Effizient, moralisch gut, nachhaltig.Die Logik des Gelingens und das funktionale, adaptive ProzessmodellBerlin 2013 (edition Z), 176 Seiten, incl….
Walter SpiessBeratung Effizient, moralisch gut, nachhaltig.Die Logik des Gelingens und das funktionale, adaptive ProzessmodellEdition Z, 2012 Walter Spiess, Mitglied der…
„Lexikon des systemischen Arbeitens“ Jan V. Wirth, Heike Kleve (Hrsg.) Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie 141 Grundbegriffevon „Abhängigkeit“…
„Wi(e)der die Erfahrung“ Zum Stand der Kunst systemischer Pädagogik“ Herausgegeben 2011 von Henriette Schildberg und Birgit Jäpelt als Festschrift zum…
„Systemische Beratung“ 2011von Prof. Dr. Winfried Palmowskierschienen im Kohlhammer Verlag Leseprobe und Bestellmöglichkeit
Beiträge aus der ehemaligen Zeitschrift „System Schule“
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgewählte Aufsätze aus unserer ehemaligen Zeitschrift „System Schule“ vor. Die Auswahl zeigt einen Querschnitt durch die verschiedenen Jahrgänge.
Die nachfolgenden Texte liegen im PDF-Format vor.
- Holger Lindemann
Bastelstunde: pädagogische Systeme – Ein Blick auf die konstruktivistische Demontage sinnvollen Lernens
(Nr. 3, 2001) - Manuela Krahnke
Vorbereitung und Durchführung eines pädagogischen Tages zur Schulprogrammentwicklung der Kaufmännischen Schulen Marburg - Kristin Anhut
Ansonsten eigentlich: Erziehung? Na ja. Für uns Kinder nicht immer angenehm
(Nr. 1, 2001) - Winfried Palmowski
Woran erkenne ich den systemisch-konstruktivistischen Lehrer?
(Nr. 4, 1999) - Winfried Palmowski
Einige Bemerkungen zum Sach- und zum Beziehungsaspekt in der Lehrer-Schüler-Kommunikation
(Nr. 4, 2002) - Henriette Schildberg
Wie wir uns selbst erfinden
(Nr. 1, 2001) - Winfried Palmowski
Die Diskussion und der Dialog
(Nr. 3, 1998) - Winfried Palmowski
Faulheit aus der Sicht des Schülers
(Nr. 3, 1997) - Winfried Palmowski
Schulentwicklung privat
(1998)
Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der systemischen Pädagogik bietet die DGsP folgende Unterstützungen an:
Auf Antrag können Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen Zuschüsse zu Kosten beantragen, die im Zusammenhang mit Abschlussarbeiten stehen, welche sich mit systemisch-pädagogischen Ansätzen beschäftigen. Die Anzahl der bezuschussten Arbeiten ist begrenzt durch die Höhe der der DGsP hierfür in dem jeweiligen Geschäftsjahr zur Verfügung stehenden Mittel und maximal auf 1.000,00 Euro pro Jahr. Die Höhe des Einzelzuschusses ist auf maximal 500,00 Euro begrenzt.
Der Antrag soll u.a. folgende Informationen enthalten:
- Thema der Arbeit,
- Gliederung,
- Inhaltlicher Überblick,
- Systemisch-pädagogischer Ansatz,
- Zeitpunkt der Fertigstellung.
Außerdem muss deutlich werden, wofür der*die Antragstellende die Zuschüsse benötigt (Literaturbeschaffung, Zuschüsse für Recherchen o. ä.). Die Mittelverwendung ist durch Vorlage entsprechender Belege nachzuweisen. Die Fördermittel können auch für im Antragsjahr bereits entstandene Kosten beantragt werden.
Der wissenschaftlichen Auswahlkommission gehören aktuell an:
- Dr. Birgit Jäpelt
- Dr. Henriette Schildberg
- Frank Zimmer
Der Antrag auf Förderung kann hier heruntergeladen werden (pdf)
Gefördert wurden bisher:
2021
Neele Baumgarten, Systemische Onlineberatung?! Neue Wege der Nähe durch videobasierte Onlineberatung in Zeiten der Pandemie und Überlegungen zur Verknüpfung dieser mit einer systemischen Beratungshaltung (Zusammenfassung hier)
2017
Christoph Huy, Lernprozessbegleitung bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext
2016
Tobias Scheliga, Systemische Beratung in der Pflegeausbildung mit Ausblick auf eine generalistische Ausrichtung – Ein Leitfaden für Lehrkräfte in Theorie und Praxis
2015
Roland Longobardi, Systemisches Denken und seine Bedeutung für das pädagogische Handeln. Möglichkeiten der interventiven und präventiven pädagogischen Arbeit.
Thomas Prescher, Konstitution und Konstruktion ökologischer Bildung von Organisationen: Bedingungs-Prämissen-Analyse sozialökologischer Bildungsforschung als Beitrag zu einer ökologischen Bildungstheorie
2012
Stefanie Neubrand, Impathie – ein neues psychologisches Konstrukt und potenzieller Resilienzfaktor?
Sandra Aßmann, Schulisches und außerschulisches Medienhandeln systemisch betrachtet.
Johannes Schwehm, Systemisches Denken als Grundlage der Unterrichtsgestaltung – Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für Lehrkräfte
2011
Kristin Kodura, Systemische Beratungen mit Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden