Jahrestagung 2013
Bericht zur DGsP-Jahrestagung 2013
Bericht zur DGsP-Jahrestagung 2013
Walter SpiessBeratung Effizient, moralisch gut, nachhaltig.Die Logik des Gelingens und das funktionale, adaptive ProzessmodellEdition Z, 2012 Walter Spiess, Mitglied der DGsP, stellt in seinem neuen Buch sein „Beratungsmodell vor. Es eignet sich, um sich in (s)ein lösungs- und stärkenorientiertes Beratungsverfahren einzuarbeiten – als Wiederholung im Anschluss einer entsprechenden Ausbildung, aber auch als Vorbereitung auf eine …
Systemische Pädagogik, Heft 2 (2012) Im Beitrag „… und ich dachte, Kafka pack‘ ich nie. Lernen und wachsen lassen – systemisch-konstruktivistische Lernarrangements in der gymnasialen Oberstufe“ stellt Angelika Beck Rahmenbedingungen und Praxis eines Projekts vor, indem Schülerinnen und Schüler den Unterricht übernehmen. Holger Lindig geht der Frage nach, wie „Entwicklungsgespräche mit Eltern ein förderliches Instrument …
Ein Bericht zum Kongress 2012 in Siedelsbrunn, Motto: „Keiner hat das Recht zu gehorchen“
„Lexikon des systemischen Arbeitens“ Jan V. Wirth, Heike Kleve (Hrsg.) Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie 141 Grundbegriffevon „Abhängigkeit“ bis „zirkuläres Fragen“.91 Autoren aus Therapie, Beratung, Forschung und Weiterbildung. Herausgegeben von Jan V. Wirth und Heiko Kleveim Carl-Auer Verlag Leseprobe und Bestellung
„Wi(e)der die Erfahrung“ Zum Stand der Kunst systemischer Pädagogik“ Herausgegeben 2011 von Henriette Schildberg und Birgit Jäpelt als Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Winfried Palmowskiim „verlag modernes lernen“ Leseprobe und Bestellmöglichkeit
„Systemische Beratung“ 2011von Prof. Dr. Winfried Palmowskierschienen im Kohlhammer Verlag Leseprobe und Bestellmöglichkeit
Systemische Pädagogik, Heft 1 (2011) „Systemisches Empowerment und Psychohygiene als Lehrinhalt an Schulen?“ (Klaus Mücke) und dem Thema „Lehren, lernen und begleiten in heterogenen Lerngruppen“ (Winfried Palmowski). Rainer Hölzle stellt Ihnen eine „systemische“ Atemübung vor Die Kunst im Heft stammt von Johann Widmer, einem Schweizer, der in Italien lebt und arbeitet.