DGsP - Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik Header

Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Gesellschaft
    • Ziele
    • Mitglieder
    • Mitgliederversammlung
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ethische Richtlinien
    • Satzung
  • Mitgliedsinstitute
    • Liste der Mitgliedsinstitute
    • Karte der Mitgliedsinstitute
    • Aus-, Fort- und Weiterbildungen
  • Zertifizierung
    • Richtlinien
    • Mindeststandards
    • Zertifizierung Grundkurs
    • Zertifikat systemischer Pädagoge
    • Zertifikat systemischer Berater
    • Zertifikat systemischer Coach/Supervisor
    • Zertifikat systemischer Familientherapeut im pädagogischen Kontext
    • Zertifikat systemischer Sozialarbeiter
    • Zertifkat systemische Organisationsentwicklung
    • Zertifikat systemisch Führen in pädagogischen Kontexten
    • Zertifikat systemischer Dozent
    • Zertifikat beantragen
    • FAQ’s
  • Angebote
    • Der Newsletter
    • Jahrestagung
    • Regionaltagungen
    • Kongresse
    • Förderung
    • Zeitschrift „Systemische Pädagogik“
    • Publikationen
    • Beiträge
    • Glossar
  • Partner
  • Termine

Curriculum (Ansicht und Download als pfd)


Übersicht Zertifizierungen (Ansicht und Download als pfd)

Zertifikat
„Systemischer Coach und Supervisor im pädagogischen Kontext (DGsP)“
„Systemische Coachin und Supervisorin im pädagogischen Kontext (DGsP)“

Vorbemerkung

Die vertiefende, weiterführende Weiterbildung setzt den erfolgreichen Abschluss in „Systemischer Pädagogik (DGsP)“ oder „Systemischer Beratung (DGsP nach DGfB-Richtlinien)“ voraus.

Curriculum

Das Curriculum setzt sich zusammen aus: Theorie und Methode (150 Stunden), berufsfeldbezogene Arbeit und Supervision (50 Stunden), Intervision und Selbsterfahrung (25 Stunden).

Theorie und Methode

  • Systemtheoretische Grundlagen, konstruktivistische Grundlagen, Kybernetik zweiter Ordnung
  • Theorie und Praxis systemisch-konstruktivistischer Wirklichkeitskonstruktionen und deren Auswirkungen in Supervision- und Coachingprozessen / familientherapeutischen Prozessen
  • Prozessorientierte Handlungskompetenzen
  • Ressourcen- und lösungsorientierte Vorgehensweisen im Coaching- und Supervisionsprozess / im familiären System
  • Selbstcoaching, Gesundheitscoaching, Selbstwirksamkeit
  • Reflexivität im Hinblick auf eigenes Erleben, auf eigenes Handeln, in institutionellen Kontexten / Familiensystemen
  • Zirkularität, Multiperspektivität und Selbstbezüglichkeit
  • Systemische Methoden in Supervision- und Coachingprozessen (Auftragsklärung, Reframing, Metakommunikation, Selbstreflexivität, u.a.)
  • Ethische Reflexion systemisch-pädagogischen Handelns im Coaching- und Supervisionsprozess (Haltung, auswirkungsbezogenes Denken und Handeln, Wertschätzung, Allparteilichkeit, Menschenbilder)
  • Bindung und Resilienz
  • Arbeit mit spezifischen Klientensystemen, systemische Sichtweisen komplexer Systeme in ihrer Prozesshaftigkeit und Dynamik

Berufsfeldbezogene Arbeit und Supervision

  • Begleitend zur Ausbildung bietet sich das eigene Berufsfeld als Erkundungsfeld für systemisch-pädagogisches Handeln an. Supervision kann helfen, eigene emotionale, biografische Muster zu erkennen, zu verändern und/oder zu nutzen.
  • Methoden des Selbstcoaching und der systemischen Selbstreflexion können zu einer reflexiven systemisch-pädagogischen Professionalisierung beitragen.

Intervision und Selbsterfahrung

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausbildungskurse treffen sich in Kleingruppen (Regionalgruppen, Peer-Gruppen), um die Inhalte und Methoden der Ausbildung zu vertiefen, anzuwenden, kritisch (selbstreflexiv) zu erproben und zu hinterfragen.
  • Hierzu gehört auch die selbstständige Auseinandersetzung mit grundlegender Literatur.
  • Fallbesprechungen können der kritischen Auseinandersetzung mit eigenem beraterischem Handeln dienen und tragen damit wesentlich zu reflexiver, professioneller Selbsterfahrung bei.

Abschluss: Systemische Coachin und Supervisorin (DGsP), Systemischer Coach und Supervisor (DGsP)

 

Zurück nach oben

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suchbegriff eingeben