Im Herbst 2021 wurden von Annerose Neeb-Fleckner, Johannes Herwig-Lempp und Petra Kuropka monatliche DGsP-Arbeitstreffen online ins Leben gerufen. Sie sind in der DGsP entstanden mit der Idee, Mitgliedern und anderen interessierten Personen einen regelmäßigen Austausch zu systemischen Themen zu ermöglichen. Die Treffen finden einmal im Monat von 19 Uhr bis 21 Uhr online statt. Den Link zu einem virtuellen DGsP-Arbeitstreffen erhalten alle, die sich für den jeweiligen Abend angemeldet haben.
Die DGsP-Arbeitstreffen beruhen auf Freiwilligkeit, Selbsttätigkeit und eigener Verantwortung. Das bedeutet, dass diejenigen, die ein Thema für den Abend einbringen, sich beim Organisationsteam melden, oder am Ende eines DGsP-Arbeitstreffens eine Idee äußern.
Die Gruppe der Teilnehmenden kann jedes Mal neu zusammengesetzt sein. Einige nehmen oft und regelmäßig teil, andere kommen neu dazu. Am Anfang stellen sich alle kurz vor. Dann folgt ein Impuls oder der Austausch beginnt direkt, in Kleingruppen oder in der großen Runde. Zum Beispiel zu der Frage: „Wie würde ich einer anderen Person erklären, was „systemisch“ bedeutet?“
Geplant und vorbereitet werden die Treffen durch ein kleines, aktuell dreiköpfiges Organisationsteam (Daniela Kratzer, Petra Kuropka, Annerose Neeb-Fleckner), das den Themenspeicher für die DGsP-Arbeitstreffen führt, das bespricht, wann welche Themen platziert werden – im Dialog mit denjenigen, die das Thema einbringen möchten. Das Organisationsteam schreibt die Einladungstexte und versendet den Zoom-Link. Es übernimmt die Begrüßung, moderiert und achtet auf die zur Verfügung stehende Zeit.
Die Mitglieder des Organisationsteams möchten die DGsP-Arbeitstreffen gemeinsam mit allen Beteiligten lebendig und bereichernd gestalten. Deshalb sind zwei Punkte wichtig:
- Alle haben die Möglichkeit, ein Thema einzubringen, über ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu berichten, also einen Abend zu gestalten. Wer eine Idee hat für eines der kommenden Treffen, soll sich gerne beim Organisationsteam melden: arbeitstreffen@dgsp.eu
- Das Organisationsteam versteht sich als temporär, d.h. wer im Organisationsteam mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.
19. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 13. Juni 2023
Das DGsP-Projekt Offene-Ohren-Orte stellt sich vor: Manuela Krahnke, Katrin Lippelt, Mitglieder der Projektgruppe sowie Studierende der Goethe-Universität in Frankfurt am Main geben an diesem Abend einen Einblick in bisherige Umsetzungsschritte und erste Erfahrungen sowie einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.
18. DGsP-Arbeitstreffen
Mittwoch 10. Mai 2023
Peter Herrmann lädt uns zu einem Erfahrungs- und Gedankenaustausch ein zum Thema: Mit systemisch-konstruktivistischer Sichtweise Krisen in Beruf und Privatleben begegnen.
17. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 4. April 2023
Thema ist diesmal die Vorgehensweise der „SOFT-Analyse“ für einen Blick auf Elemente systemischer Pädagogik in unserem Alltag.
Nach einer kurzen Methodenvorstellung wollen wir die SOFT-Analyse nutzen um zu reflektieren, inwieweit Haltungen und Gedanken der
systemischen Pädagogik in unseren Arbeitsfeldern und Lebensbereichen Wirkung und Potenzial entfalten und Entwicklung unterstützen.
16. DGsP-Arbeitstreffen
Mittwoch 8. März 2023
Wir laden Euch ganz herzlich dazu ein, Themen aus unserem beruflichen Alltag oder Erlebnisse, die uns beschäftigen, unter neuer Perspektive zu betrachten. „Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben äußern.“ (Wilma Thomalla)
15. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 14. Februar 2023
Bei den Arbeitstreffen im März und April 2022 haben Miriam Brandhoff und Christoph Hartmann angefangen, eine virtuelle Schatzkiste mit „Lieblingsmethoden“ zu füllen. Im Juni haben wir die Schatzkiste mit weiteren Geschichten, Zitaten und Bilderbüchern gefüllt.
In dieser Kiste ist noch immer Platz!
„Manchmal muss man die Perspektive wechseln, um den Himmel zu sehen.“
Gestaltungselemente für systemisches Arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern – Teil 4
14. DGsP-Arbeitstreffen
Mittwoch 11. Januar 2023
Johannes Schwehm lädt an diesem Abend alle Teilnehmenden zu einem Austausch über didaktische Vorstellungen im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen ein.
13. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 13. Dezember 2022
Alfred Bermel lädt an diesem Abend alle Teilnehmenden zu einer geführten Selbstreflexion ein, die er bei der Arbeit mit Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst einsetzt.
12. DGsP-Arbeitstreffen
Mittwoch 9. November 2022
Wir öffnen den virtuellen Raum für einen Erfahrungsaustausch über das Thema: „Sich selbständig machen als systemische Beraterin/ systemischer Berater – haupt- oder nebenberuflich.“
11. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 11. Oktober 2022
In systemischen Kontexten wird eine fragende Haltung der Neugier und des Nicht-Wissens häufig als förderlich, anregend und Wünschenswert, manchmal sogar als Grundvoraussetzung oder wesentliches Merkmal systemischen Denkens und Handelns angesehen und geschätzt. Welche Fragen und Überlegungen ergeben sich, wenn wir dieser Vorannahme und dem Nicht-Wissen selbst mit Nicht-Wissen begegnen?
10. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 12. Juli 2022
Wer etwas verändern möchte, benötigt nicht nur Macht, sondern auch das Bewusstsein, über diese Macht zu verfügen, sowie die Bereitschaft und den Willen, diese Macht zu nutzen. Dies gilt – so Johannes Herwig-Lempps These – für uns ebenso wie für die Menschen, mit denen wir arbeiten. Darüber haben wir uns beim 10. Arbeitstreffen ausgetauscht.
9. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 14. Juni 2022
Thema des 9. Arbeitstreffens sind Geschichten, Gedichte und Zitate und der Austausch über deren Wirkung und Einsatzmöglichkeiten.
8. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 10. Mai 2022
Die DGsP hat einen „Ethikrat“ und „Ethikrichtlinien“. Die Mitglieder des DGsP-Ethikrats Beate Jaquet, Peter Herrmann und Johannes Herwig-Lempp laden alle Interessierten ganz herzlich zum Themenabend „Ethikrichtlinien“ ein. Sie haben die bestehenden Ethikrichtlinien durchgesehen und legen einen Entwurf für eine Neufassung vor, der beim 8. DGsP-Arbeitstreffen zur Diskussion gestellt werden wird.
7. DGsP-Arbeitstreffen
Thema: „Einstiegssituationen bei Supervisionssitzungen, Gruppencoachings oder kollegialen Beratungen mit mehreren Personen“
Dienstag 12. April 2022
Christoph Hartmann stellte uns u.a. Geschichten, Bildkartensets und Spiele für Einstiegssituationen vor. Nicht jedes Material ist für das Ausprobieren im online-Format geeignet. Christoph hat eine gute Lösung gefunden: Das Material, das wir beim DGsP-Arbeitstreffen online nicht erproben können, probiert Christoph bei der DGsP-Jahrestagung 2022 in einem Präsenz-Workshop mit den Teilnehmenden aus.
6. DGsP-Arbeitstreffen
Dienstag 8. März 2022
Thema: Arbeit mit „kleinen und großen“ Klienten
Wir haben auf einem virtuellen Markt der Möglichkeiten mehrere Methoden für die Arbeit mit „kleinen und großen“ Klienten kennengelernt, die Ihr für Eurer persönliches Arbeitsfeld ausgearbeitet habt und bei Eurer täglichen Arbeit erfolgreich nutzt. Ganz herzlichen Dank an Miriam Brandhoff für ihren Türöffner „Die warme Dusche“, die ein lebendiger, aktivierender und überzeugender Einstieg in unseren Methodenaustausch war. Die vielfältigen Methodenvorschläge und Anregungen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt wurden, waren eine großes Geschenk für uns alle.
5. DGsP-Arbeitstreffen
Übungsformat der Arbeitsweise des „Reflecting-Teams“
Dienstag 08. Februar 2022
Wie erzähle ich mir selbst und anderen von meinen Erfahrungen meine Geschichte? Wie trete ich in Distanz, um neue Sichtweisen zu gewinnen? Wie biete ich Komplexität professionell an und erleichtere damit neue Wahrnehmungen und Gedanken? Das sind Fragen, die wir im Übungsformat gezielt fokussierten.
Auf Wunsch der Teilnehmerrunde aus dem 4. Arbeitstreffen wurde zu Fallbeispielen im schulischen und außerschulischen pädagogischen Kontext und in der Ausbildung von Studierenden, Lehrern, Erziehern u.a. gearbeitet.
4. DGsP-Arbeitstreffen
Thema: „Reflecting Team“ (Tom Anderson)
Dienstag 11. Januar 2022
Daniela Kratzer stellte uns die Arbeitsweise des „Reflecting Teams“ vor und wir konnten sie direkt auf Beispiele anwenden, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbrachten. Ein wesentlicher Aspekt systemischer Beratung liegt in der Unterstützung von (für) Menschen, sich selbst dabei zu beobachten, wie sie die Welt beobachten („Selbstreferenz“) bzw. wie sie sich selbst und anderen ihre Geschichten erzählen und welche Folgen dies für ihre Lebenspraxis hat. Ein Vorgehen, das diese Art der Beobachtung auch formal geradezu bilderbuchartig repräsentiert und ihm einen besonderen methodischen Rahmen gibt, ist das reflektierende Team. (A. von Schlippe / J. Schweitzer).
3. DGsP-Arbeitstreffen
Thema: „Kollegiale Beratung“
Dienstag 14. Dezember 2021
„Wie erklären wir anderen, was systemisch ist?“ – ein sehr vielseitiges, vielschichtiges und weitblickendes Fachgespräch mit wertvollen Gedankenanregungen.
2. DGsP-Arbeitstreffen
Thema: „Systemische Methoden der Kollegialen Beratung“
Dienstag 9. November 2021
Johannes Herwig-Lempp stellt ein Instrument zur Selbstevaluation vor: Er leitet die Teilnehmenden zur Reflexion und zum Sprechen über ihre Erfolge an, damit sie ihre Erfolge zukünftig nutzen können.
1. DGsP-Arbeitstreffen
Thema: „Systemische Methoden der Kollegialen Beratung“
Dienstag 12. Oktober 2021
Johannes Herwig-Lempp stellt die systemische Methode Gehirnjogging für die kollegiale Beratung vor. Beim Gehirnjogging entwickeln die Teilnehmenden reihum Hypothesen, Ratschläge, Verschlimmerungsideen oder Komplimente zu einer Fragestellung.