Förderung wissenschaftlicher Arbeiten
Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der systemischen Pädagogik bietet die DGsP folgende Unterstützungen an:
Auf Antrag können Studentinnen / Studenten / Nachwuchswissenschaftler Zuschüsse zu Kosten beantragen, die im Zusammenhang mit Abschlussarbeiten stehen, welche sich mit systemisch-pädagogischen Ansätzen beschäftigen. Die Anzahl der bezuschussten Arbeiten ist begrenzt durch die Höhe der der DGsP hierfür in dem jeweiligen Geschäftsjahr zur Verfügung stehenden Mittel und maximal auf 1.000,00 Euro pro Jahr. Die Höhe des Einzelzuschusses ist auf maximal 500,00 Euro begrenzt.
Der Antrag soll u.a. folgende Informationen enthalten:
- Thema der Arbeit,
- Gliederung,
- Inhaltlicher Überblick,
- Systemisch-pädagogischer Ansatz,
- Zeitpunkt der Fertigstellung.
Außerdem muss deutlich werden, wofür der Antragsteller die Zuschüsse benötigt (Literaturbeschaffung, Zuschüsse für Recherchen o. ä.). Die Mittelverwendung ist durch Vorlage entsprechender Belege nachzuweisen. Die Fördermittel können auch für im Antragsjahr bereits entstandene Kosten beantragt werden.
Der Antrag auf Förderung kann hier heruntergeladen werden (pdf)
Gefördert wurden bisher
2011
Kristin Kodura, Systemische Beratungen mit Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden
2012
Stefanie Neubrand, Impathie – ein neues psychologisches Konstrukt und potenzieller Resilienzfaktor?
Sandra Aßmann, Schulisches und außerschulisches Medienhandeln systemisch betrachtet.
2015
Roland Longobardi, Systemisches Denken und seine Bedeutung für das pädagogische Handeln. Möglichkeiten der interventiven und präventiven pädagogischen Arbeit.
Johannes Schwehm, Systemisches Denken als Grundlage der Unterrichtsgestaltung – Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für Lehrkräfte
2016
Tobias Scheliga, Systemische Beratung in der Pflegeausbildung mit Ausblick auf eine generalistische Ausrichtung – Ein Leitfaden für Lehrkräfte in Theorie und Praxis
Thomas Prescher, Konstitution und Konstruktion ökologischer Bildung von Organisationen: Bedingungs-Prämissen-Analyse sozialökologischer Bildungsforschung als Beitrag zu einer ökologischen Bildungstheorie
2017
Christoph Huy, Lernprozessbegleitung bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext